Pflegetipps




Floristinnen und Floristen der Fleurop sorgen täglich mit viel Hingabe dafür, dass die vielen Schnittblumen und Pflanzen in ihren Blumengeschäften gute Voraussetzungen für ein "langes Leben" haben.

Hier die wichtigsten Tipps und Tricks vom Profi.

Fleurop & Schnittblumen: Dos und Don'ts

Dos

  • Sträuße gebunden einstellen

  • Blumenstiele mit scharfem Messer schräg anschneiden

  • Genügend große, saubere Vase wählen

  • Vase mit kühlem Wasser füllen

  • Frischhaltemittel ins Wasser geben

  • Wasser täglich nachfüllen oder wechseln

  • Kühler Standort suchen

  • Transport ganz allgemein: Stiele feucht einpacken

  • Transport bei Minustemperaturen: Blumen in Papier einpacken (1 Lage pro ein Minusgrad)

 

Don'ts

  • Bei gebundenen Sträußen Bindestelle NIE aufschneiden

  • Blumenstiele NIE mit Schere anschneiden

  • Blumen NIE länger als ca. 15 Min. ohne Wasser transportieren oder aufbewahren.

  • NIE eiskaltes (sondern kühles) Wasser in Vase füllen

  • NIE Zucker, Aspirin oder ähnliches ins Wasser geben

  • Vase NIE an die pralle Sonne oder zu nahe an die Heizung stellen

  • Blumen NIE hinter Fensterscheiben aufstellen

  • Blumen NIE in der Nähe von Obst aufstellen

  • Blumen NIE im Auto an der Sonne lassen

  • KEIN Durchzug

  • KEIN direkter Luftstrahl der Klimanlage

  • Blumen bei Minustemperaturen NIE ohne gute Verpackung transportieren


Nach oben

Fleurop & Sträuße: Pflegetipps


Damit Sie sich am Fleurop-Strauß möglichst lange erfreuen können, beherzigen Sie am besten folgende Tipps:

  •  Schneiden Sie die Bindestelle von Sträußen nie auf. So behalten diese ihre floristische Gestaltung und halten länger.

  • Fleurop liefert mit jedem Strauß die passende Schnittblumennahrung mit. Geben Sie diese ins kühle Vasenwasser.

  • Wählen Sie die Vase so, dass die Stiele bis zur Bindestelle im Wasser stehen. Grundregel: Die Höhe der Vase sollte einen Drittel der gesamten Straußhöhe betragen.

  • Entfernen Sie allenfalls ins Wasser ragende Blätter.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihrem Strauß wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Kontrollieren Sie täglich die Wassermenge und füllen Sie wenn nötig nach.

  • Entfernen sie einzelne, bereits verblühte Blüten. Diese beschleunigen den natürlichen Prozess des Verwelkens.

  • Wenn Sie den Strauß vom Fleurop-Blumengeschäft erhalten, ist er fachgerecht angeschnitten, damit die Blumen das Wasser schnell und gut aufnehmen. Sie können die Lebensdauer des Straußes aber verlängern, wenn Sie nach einigen Tagen die Stiele mit einem scharfen Messer (keine Schere!) erneut schräg anschneiden.

Bei Fleurop und im Blumengeschäft erhältlich. Hier Sträuße bestellen


Nach oben

Fleurop & Schnittblumen: Pflegetipps

Hier erfahren Sie von Fleurop-Profis, wie Ihre Schnittblumen besonders lange halten:

  • Schnittblumen aus dem Fleurop-Blumengeschäft werden immer einstellfertig verkauft oder überbracht.

  • Falls Sie die Blumen nicht einstellfertig erhalten, entfernen Sie alle Blätter, die beim Einstellen ins Wasser reichen würden sowie überflüssige Seitentriebe, zu üppiges Laub und beschädigte Blätter und Blüten.

  • Schneiden Sie die Stiele jetzt einzeln mit einem scharfen Messer (nicht mit der Schere!) schräg an.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase, die genügend hoch ist. Ein Drittel der Stiele sollte in der Regel im Wasser stehen.

  • Stellen Sie die Blumen in kühles (nie eiskaltes) Wasser ein.

  • Geben Sie Frischhaltemittel ins Vasenwasser, und verwenden Sie stattdessen nicht etwa Zucker oder ähnliches. Letzteres beschleunigt die Fäulnis.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihren Blumen wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Falls Frischhaltemittel im Vasenwasser ist, füllen Sie täglich Wasser nach.

  • Wenn Sie kein Frischhaltemittel verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln.

  • Schneiden Sie bei dieser Gelegenheit die Blumen frisch an und reinigen Sie die Vase.

Apropos Vasen-Reinigung: Die Vase muss wirklich keimfrei sein und sollte auch keine Seifenrückstände aufweisen. Reinigen Sie deshalb Vasen - wie z. B. jene von Fleurop - wenn möglich im Geschirrspüler. Tipp: Kukident oder Corega Tabs eignen sich ebenfalls. Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.

Bei Fleurop und im Blumengeschäft erhältlich. Hier Sträuße bestellen


Nach oben

Fleurop & Schnittblumen: Tricks gegen hängende Köpfe

Falls Ihre Schnittblumen einmal schlaff sind oder den Kopf hängen lassen, müssen Sie es ihnen nicht gleich tun. Fleurop verrät Ihnen zwei Tricks:

  • Regen Sie die Wasseraufnahme an, indem Sie die mit dem scharfen Messer angeschnittenen Blumen je nach Stiellänge 5-15 cm tief für einige Minuten in 50-60 Grad heißes und unmittelbar danach in handwarmes Wasser stellen.

  • Hilfreich ist zudem, wenn Sie Schnittblumen mit hängenden Köpfen für einige Stunden eine straffe Papierhülle umlegen. Achten Sie darauf, dass das Papier nicht ins Wasser reicht, da sonst an empfindlichen Blättern und Blüten Flecken entstehen.

  • Miteinander kombiniert wirken die oben genannten Maßnahmen besonders gut.


Nach oben

Fleurop & Adventskränze: Tipps für besonders gute Haltbarkeit



Wie gut Kranz oder Arrangement die Adventszeit überdauern, hängt zum grossen Teil vom gewählten Immergrün ab. Speziell gut haltbar ist das Grün von Taxus, Chamaecyparis, Zypresse, Nobilistanne, Föhre und Buchs. Farblich besonders reizvoll sind der dunkelgrüne Pinus mugo mugo, die blaugrüne Cupressus arizonica und die gelbe Chamaecyparis 'Plumosa Aurea'.
Am besten kaufen Sie Kränze oder Arrangements, bei denen das Immergrün in mit Wasser getränkten Steckschaum eingearbeitet ist. Wenn Sie diese ein- bis zweimal wöchentlich vorsichtig mit Wasser begießen, haben Sie einen Schmuck, der den ganzen Dezember übersteht.
Achtung: Abgebrannte Kerzen sollten aus Sicherheitsgründen rechtzeitig ausgewechselt werden. Zudem empfiehlt es sich, Kränze und Arrangements auf einen Glas-, Metall- oder Keramikteller zu stellen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern schont auch die Möbel und ist erst noch ein guter Brandschutz.

Bei Fleurop und im Blumengeschäft von Mitte November bis Weihnachten erhältlich.

Hier Adventskränze bestellen


Nach oben

Fleurop & Rosen: Pflegetipps

Rosen stehen weltweit zuoberst auf der Beliebtheitsskala. Hier erfahren Sie von Fleurop-Profis, wie sie besonders lange halten:

  • Rosen aus dem Fleurop-Blumengeschäft werden immer einstellfertig verkauft oder überbracht:

  • Falls Sie die Rosen nicht einstellfertig erhalten, entfernen Sie alle Blätter, die beim Einstellen ins Wasser reichen würden.

  • Schneiden Sie die Stiele einzeln mit einem scharfen Messer (nicht mit der Schere!) an.

  • Machen Sie einen langen, schrägen Schnitt.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase, die genügend hoch ist. Rosen müssen mindestens bis zur Hälfte des Stiels im Wasser stehen.

  • Stellen Sie die Blumen in kühles (nie eiskaltes) Wasser ein.

  • Geben Sie Frischhaltemittel ins Vasenwasser, und verwenden Sie stattdessen nicht etwa Zucker oder ähnliches. Letzteres beschleunigt die Fäulnis.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihren Rosen wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Falls Frischhaltemittel im Vasenwasser ist, füllen Sie täglich Wasser nach.

  • Wenn Sie kein Frischhaltemittel verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln.

  • Schneiden Sie bei dieser Gelegenheit die Rosen frisch an und reinigen Sie die Vase.

Apropos Vasen-Reinigung: Die Vase muss wirklich keimfrei sein und sollte auch keine Seifenrückstände aufweisen. Reinigen Sie deshalb Vasen - wie z. B. jene von Fleurop - wenn möglich im Geschirrspüler. Tipp: Kukident oder Corega Tabs eignen sich ebenfalls. Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.

Bei Fleurop und im Blumengeschäft das ganze Jahr erhältlich. Hier Rosen bestellen


Nach oben

Fleurop & Amaryllis (Pflanze): Pflegetipps



Hier einige Fleurop-Tipps, falls Sie der Amaryllis beim Wachsen zusehen wollen und deshalb eine Blumenzwiebel kaufen:

  • Wählen Sie einen Topf, dessen Durchmesser nicht viel größer als die Zwiebel ist.

  • Sorgen Sie beim Einpflanzen dafür, dass mindestens ein Drittel der Zwiebel aus der Erde ragt.

  • Sobald die Zwiebel gepflanzt ist, braucht sie etwa sechs bis acht Wochen, bis sich daraus die volle Blüte entwickelt.

  • Gießen Sie die erste Zeit nach dem Einpflanzen nur wenig. Erst dann, wenn der Blütenstiel etwa 20 cm hoch ist und sich die Blütenknospe zeigt, benötigt die Pflanze mehr Wasser.

  • Die gepflanzte Amaryllis braucht insgesamt einen hellen, nicht allzu warmen Standort (18 Grad sind ideal). Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne und Nähe zu Heizkörpern oder Obst.


Bei Fleurop und im Blumengeschäft von November bis Neujahr erhältlich. Hier Amaryllis bestellen


Nach oben

Fleurop & Amaryllis (Schnittblume): Pflegetipps

Die fast unglaubliche Schönheit des Rittersterns begeistert immer mehr Menschen. Dies umso mehr, als es die Schnittblume Amaryllis mittlerweile in den unterschiedlichsten Farben gibt: Von Tiefrot, Bordeaux und Rosa bis Lachs, Vanille, Weiss und sogar zweifarbig. Hier einige Pflegetipps von Fleurop:

  • Amaryllis aus dem Fleurop-Blumengeschäft werden immer einstellfertig verkauft oder überbracht.

  • Da der dicke Stängel hohl ist, rollt er sich im Wasser auf. Deshalb umwickeln ihn Fleurop-Blumengeschäfte unten zwei- bis dreimal mit einer dünnen Bastschnur (oder einem Gummiband).

  • Weil die Amaryllis lang ist, stecken Fleurop-Floristen je nach Art der Verarbeitung einen dünnen Stab in den dicken, hohlen Blumenstiel, um ein Knicken zu verhindern.

  • Falls Sie Schnitt-Amaryllis selbst verarbeiten, kombinieren Sie sie z. B. mit Koniferenzweigen, um der schweren Blüte mehr Halt zu geben.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase, die genügend hoch ist und füllen Sie eher wenig Wasser ein, damit der Stiel nicht fault.

  • Stellen Sie die Blumen in kühles (nie eiskaltes) Wasser ein.

  • Geben Sie Frischhaltemittel ins Vasenwasser, und verwenden Sie stattdessen nicht etwa Zucker oder ähnliches. Letzteres beschleunigt die Fäulnis.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihrer Amaryllis wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Falls Frischhaltemittel im Vasenwasser ist, füllen Sie das Wasser täglich nach.

  • Wenn Sie kein Frischhaltemittel verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln.

  • Reinigen Sie die Vase, bevor Sie die Blumen wieder einstellen.

  • Schneiden Sie die Stiele frisch an und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab. Schieben Sie dazu Bastschnur oder Gummiband etwas hoch und schneiden Sie die Stiele einzeln mit einem scharfen Messer (nicht mit der Schere!) schräg an.

  • Legen Sie die Blumen beim Wasserwechsel wegen der Druckstellen nicht auf die Blüte, sondern halten Sie ein weiteres Gefäß bereit oder legen Sie sie so auf die die Tischkante, dass die Blüten in die Luft ragen.

  • Entfernen Sie verwelkte Blüten mit der Schere.

Apropos Vasen-Reinigung: Die Vase muss wirklich keimfrei sein und sollte auch keine Seifenrückstände aufweisen. Reinigen Sie deshalb Vasen - wie z. B. jene von Fleurop - wenn möglich im Geschirrspüler. Tipp: Kukident oder Corega Tabs eignen sich ebenfalls. Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.

Bei Fleurop und im Blumengeschäft von November bis Neujahr erhältlich. Hier Amaryllis bestellen


Nach oben

Fleurop & Blütenzweige: Pflegetipps



Blütenzweige sind vor allem im Frühling beliebt. Hier erfahren Sie von Fleurop-Profis, wie Sie deren Haltbarkeit verbessern:

Blütenzweige aus dem Fleurop-Blumengeschäft werden immer einstellfertig verkauft oder überbracht.

  • Falls Sie die Blütenzweige nicht einstellfertig erhalten, entfernen Sie alle Blätter, die beim Einstellen ins Wasser reichen würden sowie überflüssige Seitentriebe, zu üppiges Laub und beschädigte Blätter und Blüten.

  • Schneiden Sie die Zweige jetzt einzeln mit einem scharfen Messer an.

  • Der Schnitt sollte sehr schräg (bis zu 5 cm lang) sein.

  • Bei dickeren Zweigen sollten Sie zusätzlich einen ca. 5 cm langen Längsschnitt machen oder mit dem Hammer ca. 5-8 cm der Stielenden quetschen. Wichtig: Der verholzte Stiel muss so bearbeitet werden, dass der innere Teil ans Wasser gelangt.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase, die genügend hoch und auch standfest ist!

  • Stellen Sie die Blütenzweige in kühles (nie eiskaltes) Wasser ein.

  • Geben Sie Frischhaltemittel ins Vasenwasser, und verwenden Sie stattdessen nicht etwa Zucker oder ähnliches. Letzteres beschleunigt die Fäulnis.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihren Blütenzweigen wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Falls Frischhaltemittel im Vasenwasser ist, füllen Sie täglich Wasser nach.

  • Wenn Sie kein Frischhaltemittel verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln.

  • Schneiden Sie bei dieser Gelegenheit die Blütenzweige frisch an und reinigen Sie die Vase.

Apropos Vasen-Reinigung: Die Vase muss wirklich keimfrei sein und sollte auch keine Seifenrückstände aufweisen. Reinigen Sie deshalb Vasen - wie z. B. jene von Fleurop - wenn möglich im Geschirrspüler. Tipp: Kukident oder Corega Tabs eignen sich ebenfalls. Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.

Im Blumengeschäft je nach Saison erhältlich. Hier den Fleurop-Floristen in Ihrer Nähe finden


Nach oben

Fleurop & Christrosen: Pflegetipps



Die Christrose ist eine der ganz wenigen echten Saisonpflanzen mit Kultcharakter und wird vor allem im Advent gerne gekauft.
Wer sich möglichst lange an den zart blühenden Kostbarkeiten erfreuen will, sollte bei geschnittenen Christrosen die Stielenden vorsichtig über Kreuz einschneiden, in genügend Wasser einstellen, möglichst kühl platzieren und das Wasser täglich wechseln.
Wer sich hingegen für eine gepflanzte Christrose entscheidet, kann diese bedenkenlos im Hauseingang, auf dem Terrassentisch oder auf dem Fenstersims platzieren. Sobald die Blüten nicht mehr schön sind, sollte man sie abschneiden. Im Frühling kann man Christrosen auch in den Garten pflanzen. In einem schönen Übertopf wirken Christrosen äusserst edel und sind ein außergewöhnliches Geschenk!


Bei Fleurop und im Blumengeschäft von Mitte November bis Weihnachten erhältlich. Hier Christrosen bestellen


Nach oben

Fleurop & Kerzen: Pflegetipps



Kerzen werden immer beliebter: Einfach "nur" so oder auch in Windlichtern, drinnen und draussen. Sie sind stimmungsvoll, besinnlich, romantisch, edel und einfach schön. Hier einige Tipps, damit Sie Ihre Kerzen besonders lange genießen können:

  • Gönnen Sie sich eine qualitativ gute Kerze (siehe unsere Tipps zur richtigen Wahl nachfolgend). Diese brennt viel länger und regelmäßiger, tropft und raucht nicht.

  • Stellen Sie Kerzen auf eine nicht brennbare, waagrechte Unterlage, die allfällig auslaufendes Wachs aufnehmen kann. Das ist ein guter Brandschutz und sieht erst noch dekorativ aus. Alternativ dazu kann man die Kerze natürlich auch in ein Windlicht oder eine Glasvase stellen. Wenn man zuvor noch etwas Vogelsand hineinstreut, hat man den Vorteil, dass allfällig auslaufendes Wachs vom Sand aufgenommen wird und nicht mühselig herausgekratzt werden muss.

  • Schneiden Sie den Docht einer neuen Kerze immer zurück, und zwar laut Angaben des Herstellers. Kürzen Sie ihn auch später immer wieder auf diese Länge.

  • Bestimmt wissen Sie, dass man Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen brennen lässt. Dazu gehören auch Brennpaste und Nagellackentferner.

  • Lassen Sie Kerzen bei jedem Anzünden so lange brennen, bis sich das Wachs bis zum Kerzenrand verflüssigt. Es entsteht sonst ein Krater. Bildet sich ein Wachsrand, sollten Sie diesen mit einem Messer wegschneiden, solange das Wachs weich ist.

  • Brennende Kerzen sind empfindlich und vertragen keine Zugluft.

  • Tauchen Sie beim Löschen der Kerze den Docht kurz ins Wachs und richten sie ihn sofort vorsichtig wieder auf. So vermeiden Sie unangenehme Rauchentwicklung und sorgen dafür, dass der Docht nicht austrocknet, weniger brüchig ist und rasch wieder entzündet werden kann.

  • Fremdkörper wie Dochtresten, Zündhölzer usw. sollten Sie immer entfernen.

  • Sorgen Sie für genügend Abstand zwischen den Kerzen, falls mehrere Kerzen nebeneinander brennen.

  • Wenn Sie Kerzen kühl, trocken und dunkel lagern, bleiben sie lange schön.

  • Übrigens: Verbogene Kerzen kann man richten, indem man sie in gut handwarmes Wasser taucht, bis sich das Wachs gut biegen lässt. Nun sorgfältig gerade rücken und sofort in kaltes Wasser tauchen.

 


Nach oben

Fleurop & Chrysanthemen (Pflanze): Pflegetipps



Chrysanthemen eignen sich entweder für die ganzjährige Kultur im Garten (Rabatte) oder für die Pflege im Balkonkasten, Topf/Kübel mit frostfreier Überwinterung.

Pflegetipps für Balkon und Terrasse:

  • Der optimale Standort für Kübel, Kästen und Töpfe ist hell und geschützt. Zum Öffnen der Blütenknospen benötigen Chrysanthemen in der Regel drei bis vier Stunden Sonne pro Tag. Pralle Mittagssonne mögen sie nicht.

  • Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben an-, aber nicht austrocknen. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen, Ballentrockenheit zum Abwerfen der Knospen.

  • Besonders bei kleineren Töpfen kann die Erde an wärmeren Tagen auch im Herbst ziemlich rasch völlig austrocknen. Dann empfiehlt sich eventuell ein Wasserbad, damit sich die vielen Blüten erholen können. Lassen Sie den Topf anschließend gut abtropfen.

  • Ganzjährig lassen sich Chrysanthemen in Balkonkästen, Kübeln und Töpfen nur in milden Regionen und Wintern kultivieren.

  • Wer es trotzdem versuchen möchte, sollte sich für gut frostharte Sorten entscheiden. Während des Winters sind die Töpfe allerdings geschützt zu platzieren, z. B. an einer Hauswand. Zudem sollten die Temperaturen nicht unter -15 Grad C fallen. Besser ist allerdings, wenn man die Töpfe, Kästen oder Kübel im Winter frostfrei platziert, bei Temperaturen um die 5 Grad C.


 
Pflegetipps Garten:

Chrysanthemen Pflanze (gelb) im Cachepot
  • Für die ganzjährige Kultur im Garten sind nur gut frostharte Sorten geeignet. Erkundigen Sie sich im Fachhandel.

  • Ideal ist ein Standort an der Sonne oder im Halbschatten.

  • Wie oft man gießen muss, hängt von der Beschaffenheit des Bodens und vom Standort ab. Wachsen die Stauden an sonniger Lage, trocknet die Erde schneller aus als im Halbschatten. Lassen Sie den Boden vom Frühjahr bis in den Herbst nur an-, aber nicht austrocknen. Vor allem während der Blütenbildung kann ein Mangel an Wasser zum Vertrocknen der Knospen führen. Von Oktober bis April wird - je nach Wetterlage - wenig bis gar nicht gegoßen.

  • Bis sich die Chrysanthemen im Garten etabliert haben, kann ein Winterschutz mit Laub oder Tannenzweigen hilfreich sein. Das gilt auch für raue Regionen sowie im Herbst gepflanzte Exemplare.


Nach oben

Fleurop & Deko-Chrysanthemen (Schnittblumen): Pflegetipps




Ab Spätsommer sind sie wieder erhältlich, die wunderschönen Deko-Chrysanthemen (Chrysanthemum x grandiflorum) mit ihren bis zu 20 cm grossen, ballförmigen Blüten. Hier erfahren Sie von Fleurop-Profis, wie die eh schon gut haltbaren Blumen noch länger halten:

  • Schnittblumen aus dem Fleurop-Blumengeschäft werden immer einstellfertig verkauft oder überbracht.

  • Da Deko-Chrysanthemen sehr empfindlich sind, werden sie zudem in Fleurop-Blumengeschäften besonders sorgfältig in Seidenpapier verpackt.

  • Sollte sich beim Einstellen der Blumen oder beim Wasserwechsel ein Blütenblatt aus der Blüte lösen, besteht die Gefahr, dass die ganze Blüte auseinanderfällt. Lasen Sie deshalb dort, wo sich das Blütenblatt gelöst hat, etwas Kerzenwachs hinein tropfen.

  • Falls Sie die Blumen nicht einstellfertig erhalten, entfernen Sie alle Blätter, die beim Einstellen ins Wasser reichen würden sowie überflüssige Seitentriebe, zu üppiges Laub und beschädigte Blätter und Blüten.

  • Schneiden Sie die Stiele jetzt einzeln mit einem scharfen Messer (nicht mit der Schere!) schräg an.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase, die genügend hoch ist. Ein Drittel der Stiele sollte in der Regel im Wasser stehen.

  • Stellen Sie die Blumen in kühles (nie eiskaltes) Wasser ein.

  • Geben Sie Frischhaltemittel ins Vasenwasser, und verwenden Sie stattdessen nicht etwa Zucker oder ähnliches. Letzteres beschleunigt die Fäulnis.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihren Blumen wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Falls Frischhaltemittel im Vasenwasser ist, füllen Sie täglich Wasser nach.

  • Wenn Sie kein Frischhaltemittel verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln.

  • Schneiden Sie bei dieser Gelegenheit die Blumen frisch an und reinigen Sie die Vase.

  • Apropos Vasen-Reinigung: Die Vase muss wirklich keimfrei sein und sollte auch keine Seifenrückstände aufweisen. Reinigen Sie deshalb Vasen - wie z. B. jene von Fleurop - wenn möglich im Geschirrspüler. Tipp: Kukident oder Corega Tabs eignen sich ebenfalls. Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.


Nach oben

Fleurop & Mohn: Pflegetipps

Mohnblumen und Blüten des Weihnachtssterns sind etwas speziell punkto Anschneiden. Hier erfahren Sie von Fleurop-Profis, wie Sie deren Haltbarkeit verbessern:

  • Mohnblumen und Euphorbien (dazu gehören auch Weihnachtssterne) aus dem Fleurop-Blumengeschäft werden immer einstellfertig verkauft oder überbracht.
  • Falls Sie sie nicht einstellfertig erhalten, sollten Sie wissen, dass diese das Anschneiden nur schlecht vertragen. Entweder verzichten Sie also darauf, oder Sie tauchen unmittelbar nach dem Anschneiden das Stielende (ca. 5 cm) in heißes Wasser. Alternativ dazu können Sie es auch mit einem Feuerzeug kurz anbrennen. Damit sorgen Sie dafür, dass der klebrige Milchsaft, den diese Blumen beim Anschneiden absondern, gerinnt und sie nicht "ausbluten". Schneiden Sie diese Blumen anschließend nicht mehr an.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase, die genügend hoch ist. Ein Drittel der Stiele sollte im Wasser stehen.

  • Stellen Sie die Blumen in kühles (nie eiskaltes) Wasser ein.

  • Geben Sie Frischhaltemittel ins Vasenwasser, und verwenden Sie stattdessen nicht etwa Zucker oder ähnliches. Letzteres beschleunigt die Fäulnis.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihren Blumen wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Falls Frischhaltemittel im Vasenwasser ist, füllen Sie das Wasser täglich nach.

  • Wenn Sie kein Frischhaltemittel verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln. Achtung: Stiele NICHT anschneiden, dafür aber unter fliessendem Wasser abspülen.

  • Reinigen Sie die Vase, bevor Sie die Blumen wieder einstellen.

Apropos Vasen-Reinigung: Die Vase muss wirklich keimfrei sein und sollte auch keine Seifenrückstände aufweisen. Reinigen Sie deshalb Vasen - wie z. B. jene von Fleurop - wenn möglich im Geschirrspüler. Tipp:  Kukident oder Corega Tabs eignen sich ebenfalls. Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.

Mohn: Bei Fleurop und im Blumengeschäft von Januar bis Muttertag erhältlich.
Hier Sträuße mit Mohn bestellen

Weihnachtssterne: Bei Fleurop und im Blumengeschäft von November bis Weihnachten erhältlich.
Hier Weihnachtsstern als Pflanze oder im Bouquet bestellen


Nach oben

Fleurop & Narzissen: Pflegetipps

Narzissen und Osterglocken sind Einzelgänger. Sie sondern einen Schleim ab, der sich auf einige andere Schnittblumen ungünstig auswirkt. Dies, weil er die Kapillaren anderer Blumen so verstopft, dass sie kein Wasser mehr aufnehmen können und rasch welken. Hier einige Tipps der Fleurop-Profis, um diese Nachteile zu verhindern:

  • Narzissen aus dem Fleurop-Blumengeschäft werden immer einstellfertig verkauft oder überbracht und sind deshalb bereits ausgeschleimt.

  • Falls Sie Narzissen im eigenen Garten pflücken, sollten Sie sie rund 24 Stunden separat in Wasser einstellen, damit sie ihren Schleim absondern können. Bringen Sie sie erst dann mit anderen Blumen zusammen.  

  • Schneiden Sie Narzissen oder Osterglocken nach dem Ausschleimen NICHT mehr an.

  • Wenn es schnell gehen muss, gibt es in Fleurop-Blumengeschäften eine spezielle Schnittblumennahrung, die neutralisiert und die Sie ins Vasenwasser geben können.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase, die genügend hoch ist. Ein Drittel der Stiele sollte in der Regel im Wasser stehen.

  • Stellen Sie die Blumen in kühles (nie eiskaltes) Wasser ein.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihren Narzissen oder Osterglocken wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Falls die spezielle Schnittblumennahrung im Vasenwasser ist, füllen Sie das Wasser täglich nach.

  • Wenn Sie kein Frischhaltemittel verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln und die Vase reinigen.

Apropos Vasen-Reinigung: Die Vase muss wirklich keimfrei sein und sollte auch keine Seifenrückstände aufweisen. Reinigen Sie deshalb Vasen - wie z. B. jene von Fleurop - wenn möglich im Geschirrspüler. Tipp: Kukident oder Corega Tabs eignen sich ebenfalls. Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.

Bei Fleurop und im Blumengeschäft von Ende Februar bis ca. Mitte April erhältlich.
Hier Narzissen und Osterglocken bestellen.


Nach oben

Fleurop & Olivenbäumchen: Pflegetipps

Eins gleich vorweg: Olivenbäumchen sind keine Zimmerpflanzen, sondern für Terrasse oder Balkon bestimmt. Frosthart sind sie allerdings nicht, deshalb gehören sie im Winter ins Haus, an einen kühlen, aber hellen Platz mit mindestens 2 und maximal 8 Grad Celsius. Ab Frühjahr (bis Ende Juli) brauchen Olivenbäumchen regelmäßige Düngergaben. Wasser hingegen benötigen sie nicht allzu viel. Gießen Sie sie, aber lassen Sie sie zwischendurch ruhig mal austrocknen. Staunässe mögen sie gar nicht, weshalb Sie eine gut durchlässige Erde wählen sollten. Der Standort? Als typische Südgewächse lieben es Olivenbäume hell, sonnig und möglichst heiß.


Nach oben

Fleurop & Orchideen: Pflegetipps

Orchideen gelten als exklusive Exoten. Sie sind Epiphyten und in der Natur meist an feucht-warme Klimata gewöhnt. Als pflegeleichte und langlebige Pflanzen sind sie ein edles Geschenk und auch im eigenen Zuhause willkommen. Mit diesen Fleurop-Tipps hält Ihre Orchidee viele Monate lang:

  • Orchideen sollten besser wenig, als zu viel Wasser erhalten. Gießen Sie deshalb mit Bedacht. Wenn aber, dann stellen Sie die Pflanze am besten ins Wasserbad und lassen sie anschliessend gut abtropfen. Sinnvoll ist es in diesem Zusammenhang, eine 2-3 cm dicke Schicht Blähton oder Kiesel auf den Boden des Übertopfes zu geben, damit ein allfälliges "Zuviel" an Wasser von dieser Schicht aufgenommen wird. Orchideen vertragen absolut keine Staunässe!

  • Bei einem Topf mittlerer Grösse reicht es, im Winter einmal wöchentlich, im Sommer eventuell zweimal wöchentlich zu giessen. Die Gießhäufigkeit hängt aber natürlich von der Topfgröße und Orchideen-Art ab. Tipp: Heben Sie den Orchideen-Plastiktopf kurz an. Scheint die Pflanze ungewöhnlich leicht, muss gegoßen werden; ist der Topf noch schwer, kann zugewartet werden.

  • Die meisten Orchideen stammen aus Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie die Blätter mit "Blattpflege für Orchideen" besprühen, sorgen Sie für eine geeignete Befeuchtung. Zudem wirkt dieser Spray auch staubabweisend.

  • Düngen Sie nicht allzu oft. Da die Wachstumsphase der meisten Orchideen von Frühling bis Herbst dauert, düngen Sie in dieser Zeit alle 2-4 Wochen. Zwischen den Düngergaben gießen Sie mit reinem Wasser, um Salzreste auszuspülen. Im Winter sind Düngergaben stark zu reduzieren. Am besten eignet sich spezieller Orchideendünger in flüssiger Form.

  • Verwenden Sie beim Umpflanzen unbedingt Orchideenerde; sonst hat die Pflanze keine Überlebenschance.

  • Schneiden Sie jeweils nur getrocknete Bestandteile ab. Wenn der Stiel noch grün ist, lassen Sie ihn also auch dann stehen, wenn er keine Blüten mehr trägt. Nicht selten treibt die Orchidee nämlich genau da neu aus.

Bei Fleurop und im Blumengeschäft das ganze Jahr über erhältlich. Hier Orchideen bestellen


Nach oben

Fleurop & Orchideen: Pflegefehler erkennen


Der Hauptfeind jeder Orchidee ist die Fäulnis.
Sie führt innerhalb von kurzer Zeit zum Tod der Pflanze.
Achten Sie also in erster Linie darauf, Ihre Orchidee nicht zu stark zu bewässern. Es gibt aber auch anderes, das den edlen Exoten schadet.
Hier einige Fleurop-Tipps, wie Sie die Anzeichen von Pflegefehlern erkennen:

 

 

 

  • Viele kleine Neutriebe weisen auf eine zu hohe Raumtemperatur hin.

  • Ein weißlicher Belag auf dem Pflanzsubstrat und am Topf sind Zeichen für zu viel Salz im Gießwasser. Verwenden Sie deshalb Regenwasser, abgestandenes Leitungswasser, Wasser, das Sie zuvor in einem Wasserfilter enthärtet haben oder abgekochtes Wasser.

  • Braune Blattränder und -spitzen können ein Anzeichen für zu geringe Luftfeuchtigkeit sein.

  • Lange, dünne und blasse Blätter oder Triebe deuten auf Lichtmangel hin.

  • Rötliche Blätter oder Triebe sind eher ein Zeichen für zu viel Sonne.

  • Übrigens: Orchideen gelten zwar als Dauerblüher, aber sie brauchen trotzdem eine Ruhephase. Wenn die Orchidee gar nicht mehr blühen will, hängt dies meist an einer verpassten Kühlperiode. Stellen Sie Ihre Orchidee einfach für acht Wochen an einen kühleren Standort.


Bei Fleurop und im Blumengeschäft das ganze Jahr über erhältlich. Hier Orchideen bestellen


Nach oben

Fleurop & Pflanzen: Richtig düngen

Dünger benötigen die Pflanzen nur in der Wachstumszeit, die bei den meisten zwischen Frühjahr und Herbst liegt, bei winterblühenden Pflanzen aber im Herbst und Winter. Die handelsüblichen Pflanzendünger haben sich bewährt, und die Einführung von Düngestäbchen sowie Langzeitdünger hat die Arbeit vereinfacht. Kaufen Sie Dünger, der sich für Ihre Pflanzen eignet und wenden Sie ihn gemäß Packungsanleitung an.
Es gibt Universaldünger, der vielfach genügt und die Pflanzen mit den wichtigen Nährstoffen versorgt. Aber bei Rosen beispielsweise, bei Kakteen und Orchideen sowie bei blühenden Balkonpflanzen lohnt sich ein Spezialdünger. Das ist auch bei Kräutern der Fall, wo ein Bio-Dünger sicher das Klügste ist. Wichtig: Übertreiben Sie die Dosierung nicht. Und düngen Sie immer nach dem Gießen bzw. mit dem Gießwasser. Wenn Sie trockene Pflanzen düngen, besteht Verbrennungsgefahr für die Wurzeln. Durch die zu hohe Düngesalzkonzentration können Pflanzen nämlich kein Wasser mehr aufnehmen, und dem Gewebe wird Wasser entzogen. Nicht zuletzt wird das Eiweiß in den Pflanzen geschädigt, was praktisch irreversibel ist.


Nach oben

Fleurop & Pflanzen: Richtig gießen

Pflanzen haben unterschiedliche Wasseransprüche; deshalb gibt es keine festen Gießregeln. Fleurop empfiehlt aber: Gießen Sie im Zweifelsfalle lieber zu wenig als viel. Zuviel Gießwasser verdrängt den Sauerstoff im Boden und lässt die Wurzeln ersticken. Die Pflanzen werden also buchstäblich "tot-gegoßen". Hier einige weitere Grundregeln:

  • Kakteen und Sukkulenten brauchen wenig Wasser. Je nach Standort und Pflanzenart reicht hier manchmal eine Wassergabe pro Monat.

  • Pflanzen mit großen Blättern und vielen Blüten verdunsten viel und verlangen entsprechend hohe Wassergaben.

  • Pflanzen mit dickfleischigen Wurzeln wie z. B. Asparagus, Clivien und Grünlilien verkraften Durststrecken besser als andere, weil sie das Wasser speichern können.

  • Bei Pflanzen aus der Familie der Ananasgewächse, die in der Mitte einen Blatttrichter haben (z. B. Billbergien und Guzmanien), sollte ständig etwas Wasser im Trichter zu sehen sein, während der Topfballen nicht allzu feucht sein darf.

  • Die meisten Pflanzen können von oben begoßen werden. Mit Hilfe ihrer Saugwurzeln sind sie jedoch auch in der Lage, Wasser aus dem Übertopf oder Untersetzer aufzunehmen.

  • Wichtig: Wasser, das aus dem Übertopf oder Untersetzer innerhalb von zwei Stunden nicht aufgesaugt ist, muss entfernt werden. Bei Staunässe sterben die feinen Haarwurzeln nämlich ab und die Pflanzen vertrocknen, obwohl sie im Wasser stehen.

Im Übrigen hängen Gießmenge und -häufigkeit auch von der Raumtemperatur ab. Am besten prüfen Sie mit dem Finger die Feuchtigkeit des Topfballens, um festzustellen, ob die Pflanze Wasser braucht oder nicht.


Nach oben

Fleurop & Sonnenblumen: Pflegetipps

Ihrer positiven Ausstrahlung wegen sind Sonnenblumen ungemein beliebt. Hier einige Tipps von den Fleurop-Profis für ein langes Vasenleben:

  • Sonnenblumen aus dem Fleurop-Blumengeschäft werden immer einstellfertig verkauft oder überbracht.

  • Falls Sie die Sonnenblumen auf dem Blumenfeld schneiden, tun Sie das bitte morgens. Dann sind sie am ehesten mit Wasser gesättigt und ertragen den "Pflück-Stress" besser.

  • Entfernen Sie die Blätter bis zu den obersten 1-2 Reihen gleich vor Ort, um die Verdunstung durch die grossen Blätter zu verringern.

  • Falls Sie Sonnenblumen im Blumenfachgeschäft kaufen, sollte der Transport so kurz wie möglich sein.

  • Lassen Sie die Blumen nicht im Auto liegen. Wärme oder gar Sonneneinstrahlung lassen die Blumen schnell welken.

  • Schneiden Sie die Stängel mit einem scharfen Messer (nicht mit der Schere) auf die passende Länge. Für eine gute Wasseraufnahme sollte die Schnittfläche lang und glatt sein.

  • Füllen Sie heißes Wasser in einen Eimer und halten Sie die Stielenden für einige Minuten ca. 10 cm tief hinein. Eingedrungene Luft wird so entfernt und die Wasseraufnahme verbessert.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase, die genügend hoch und sehr standfest ist, und stellen Sie die Sonnenblumen in kühles bis handwarmes Wasser ein.

  • Geben Sie Frischhaltemittel ins Vasenwasser, und verwenden Sie stattdessen nicht etwa Zucker oder ähnliches. Letzteres beschleunigt die Fäulnis.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihren Sonnenblumen wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Klimaanlage oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben. Falls der Sonnenblumenstrauß draussen steht, sollten Sie ihn im Windschatten aufstellen (trocknet sonst aus).

  • Da Sommerblumen im Sommer gedeihen, wenn die Raumtemperaturen eher hoch sind, ist die Gefahr der Fäulnis in der Vase hoch. Wechseln Sie deshalb das Vasenwasser täglich und reinigen Sie bei dieser Gelegenheit die Vase. Apropos Vasen-Reinigung: Kukident oder Corega Tabs eignen sich wunderbar dafür: Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.

Bei Fleurop und im Blumengeschäft von Juli bis Oktober erhältlich. Hier Sonnenblumen bestellen


Nach oben

Fleurop & Tulpen: Pflegetipps

Einst haben die Tulpen Sultane und Haremsdamen verzaubert und Niederländer fast in den Ruin getrieben. Heute begeistern sie uns. Da sie in Österreich im Frühling die absoluten Lieblingsblumen und auch bei Fleurop DER Renner sind, hier einige Pflegetipps:

  • Im Fachgeschäft werden Tulpen immer so angeboten, dass die Blütenfarbe an der Knospe zu erkennen ist. Achten Sie darauf. Denn das ist eine wichtige Voraussetzung, damit sie schön aufblüht.

  • Vor dem Einstellen sollte man Tulpen mit einem scharfen Messer (nie Schere!) schräg anschneiden. Wenn sich die Schnittflächen im Wasser nach einigen Tagen verfärben, schneiden Sie die Stiele einfach wieder an.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase.

  • Tulpen sind kapriziös und haben ein Eigenleben. Wenn Sie deshalb einen reinen Tulpenstrauß in eine kurze runde Vase einstellen, fördert dies das malerische Biegen der Tulpenstiele. In hohen schlanken Vasen hingegen bleiben die Stile eher gerade.

  • Stellen Sie sie in einige Zentimeter kühles (nie eiskaltes) Wasser ein und fügen Sie Frischhaltemittel hinzu. Vermutlich brauchen Sie für so wenig Wasser nicht die gesamte Portion. Beachten Sie deshalb die Angaben auf dem Beutelchen.

  • Achtung: Tulpen sind durstig! Am besten stellen Sie die Frühlingsboten in eine Glasvase wie jene der Fleurop. Die ist nicht nur elegant, sondern lässt Sie auch den Wasserstand sehen, damit Sie rechtzeitig frisches Wasser nachgießen können.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihren Tulpen wenigstens nachts einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Falls Frischhaltemittel im Vasenwasser ist, füllen Sie das Wasser täglich nach.

  • Wenn Sie kein Frischhaltemittel verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln.

  • Schneiden Sie bei dieser Gelegenheit die Tulpen frisch an und reinigen Sie die Vase.

Apropos Vasen-Reinigung: Die Vase muss wirklich keimfrei sein und sollte auch keine Seifenrückstände aufweisen. Reinigen Sie deshalb Vasen - wie z. B. jene von Fleurop - wenn möglich im Geschirrspüler. Tipp: Kukident oder Corega Tabs eignen sich ebenfalls. Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.

Bei Fleurop und im Blumengeschäft von Januar bis ca. Mitte April erhältlich. Hier Tulpen bestellen


Nach oben

Fleurop & Weihnachtsbäume: Pflegetipps

Die richtigen Tipps und Tricks helfen mit, ihn möglichst lange am Leben zu erhalten:

  • Unter den beliebtesten Weihnachtsbäumen belegt die Nordmanntanne den ersten Platz. Sie ist zwar die teuerste, verliert aber kaum Nadeln und hält am besten. Die längste Vergangenheit als Weihnachtsbaum in unseren Breitengraden haben zwar Rot- und Weisstanne. Aber die "nadeln" relativ rasch, die Weißtanne etwas weniger schnell als die Rottanne.

  • Je heller die Schnittstelle beim Kauf, desto frischer ist der Baum.

  • Lagern Sie ihn bis zum Weihnachtsfest an einem kühlen Ort, und zwar in einem Eimer voller Wasser stehend.

  • Gewöhnen Sie ihn vor dem definitiven Aufstellen schrittweise an die warmen Zimmertemperaturen, indem Sie ihn mindestens einen halben Tag in einem kühlen Zimmer (oder in der Garage) aufstellen.

  • Halten Sie beim Aufstellen Abstand zu Öfen und Heizkörpern und - falls Sie den Baum mit Kerzen dekorieren - auch zu leicht brennbaren Einrichtungsgegenständen.

  • Benutzen Sie einen Christbaumständer mit integriertem Wasserreservoir und geben Sie Blumenfrischhaltemittel ins Wasser.

  • Besprühen Sie den Baum häufig mit einem Wasserzerstäuber.


Nach oben

Fleurop & Weihnachtssterne (Pflanze): Pflegetipps

Der Weihnachtsstern ist die Advents- und Weihnachtspflanze schlechthin und begeistert durch unterschiedlichste Farben und Wuchsformen. Mit diesen Fleurop-Tipps halten Ihre Weihnachtssterne besonders lang:

  • Als Südländer sind Weihnachtssterne sehr kälteempfindlich. Wenn Sie sie deshalb transportieren, sollten Sie sie gut einpacken: Warm, damit sie nicht "frieren", sorgfältig, weil sie druckempfindlich sind.

  • Weihnachtssterne brauchen einen hellen Standort. Wenn sie zu wenig Licht bekommen, werden die Blätter gelb.

  • Diese Pflanzen überleben am besten bei normaler Zimmertemperatur. Achten Sie darauf, dass diese nicht unter 18 Grad Celsius sinkt.

  • Weihnachtssterne benötigen eher wenig Wasser, vertragen aber weder Austrocknen noch Staunässe. Mit andern Worten: Halten Sie diese Pflanzen gleichmäßig feucht und achten Sie darauf, dass im Unterteller kein Wasser stehen bleibt.

  • Achtung: Zugluft ist Gift für die Pflanze.

Im November und Dezember bei Fleurop und im Blumengeschäft erhältlich. Hier Weihnachtssterne bestellen


Nach oben

Fleurop & Weihnachtsstern (Schnittblumen): Pflegetipps

Mohnblumen und Blüten des Weihnachtssterns sind etwas speziell punkto Anschneiden. Hier erfahren Sie von Fleurop-Profis, wie Sie deren Haltbarkeit verbessern:

  • Mohnblumen und Euphorbien (dazu gehören auch Weihnachtssterne) aus dem Fleurop-Blumengeschäft werden immer einstellfertig verkauft oder überbracht.

  • Falls Sie sie nicht einstellfertig erhalten, sollten Sie wissen, dass diese das Anschneiden nur schlecht vertragen. Entweder verzichten Sie also darauf, oder Sie tauchen unmittelbar nach dem Anschneiden das Stielende (ca. 5 cm) in heißes Wasser. Alternativ dazu können Sie es auch mit einem Feuerzeug kurz anbrennen. Damit sorgen Sie dafür, dass der klebrige Milchsaft, den diese Blumen beim Anschneiden absondern, gerinnt und sie nicht "ausbluten". Schneiden Sie diese Blumen anschließend nicht mehr an.

  • Wählen Sie eine absolut saubere Vase, die genügend hoch ist. Ein Drittel der Stiele sollte im Wasser stehen.

  • Stellen Sie die Blumen in kühles (nie eiskaltes) Wasser ein.

  • Geben Sie Frischhaltemittel ins Vasenwasser, und verwenden Sie stattdessen nicht etwa Zucker oder ähnliches. Letzteres beschleunigt die Fäulnis.

  • Suchen Sie einen möglichst kühlen, zugfreien Standort. Falls das tagsüber nicht möglich ist, gönnen Sie Ihren Blumen wenigstens während der Nacht einen kühlen Platz.

  • Meiden Sie bei der Wahl des Standorts: Pralle Sonne, Nähe zu Heizkörpern oder Obst, Standort hinter Fensterscheiben.

  • Falls Frischhaltemittel im Vasenwasser ist, füllen Sie das Wasser täglich nach.

  • Wenn Sie kein Frischhaltemittel verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln. Achtung: Stiele NICHT anschneiden, dafür aber unter fließendem Wasser abspülen.

  • Reinigen Sie die Vase, bevor Sie die Blumen wieder einstellen.

Apropos Vasen-Reinigung: Die Vase muss wirklich keimfrei sein und sollte auch keine Seifenrückstände aufweisen. Reinigen Sie deshalb Vasen - wie z. B. jene von Fleurop - wenn möglich im Geschirrspüler. Tipp:  Kukident oder Corega Tabs eignen sich ebenfalls. Einfach eine Tablette mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.

Mohn: Bei Fleurop und im Blumengeschäft von Januar bis Muttertag erhältlich. Hier Sträuße mit Mohn bestellen

Weihnachtssterne: Bei Fleurop und im Blumengeschäft von November bis Weihnachten erhältlich.
Hier Weihnachtsstern als Pflanze oder im Bouquet bestellen


Nach oben

Fleurop & Zimmerpflanzen: Richtig wählen



Das Gedeihen einer Zimmerpflanze hängt in erster Linie damit zusammen, ob ihre Standort-Ansprüche befriedigt werden können. Lassen Sie sich deshalb beraten und teilen Sie dem Fleurop-Profi z. B. mit, wie die Lichtverhältnisse sowie die Luftfeuchtigkeit des künftigen Standortes sind.
Ohne genügend Licht können Pflanzen weder Wasser noch Nährstoffe verarbeiten. Selbst Pflanzen mit geringeren Lichtansprüchen kümmern häufig, weil ihr Lichtbedürfnis unterschätzt wird. Steht eine Pflanze z. B. 2 - 3 m vom Fenster entfernt, sind dort nur noch 10 Prozent der Freilandstrahlung vorhanden. Hier helfen spezielle Pflanzenlampen.
Auch Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit sind wichtig. Viele Zimmerpflanzen stammen aus Gebieten, in denen die Luftfeuchtigkeit bei 90 Prozent liegt, im Wohnraum beträgt sie aber - besonders im Winter - meist nur 40 Prozent. Kommen Zimmertemperaturen von bis zu 25 Grad hinzu, muss die Luftfeuchtigkeit erhöht werden: Z. B. durch das Aufstellen von Verdunstungsgefäßen. Diese sind den Pflanzen zuträglicher als das Übersprühen, durch welches auch Möbel leiden können. Auch das Gruppieren von mehreren Pflanzen schafft ein etwas feuchteres Mikroklima und ist unter Umständen hilfreich.


Nach oben